Mit \(oder: ohne\) Sang und Klang
- Mit \(oder: ohne\) Sang und Klang
-
Die veraltende
Wendung »mit Sang und Klang« bedeutet »mit Gesang und Musik«: Mit Sang und Klang zog der Festzug durch die Straßen. Umgangssprachlich-ironisch ist die Wendung heute intensivierend im Sinne von »hoffnungslos« bei bestimmten Verben gebräuchlich: Er ist mit Sang und Klang durchs Examen gerasselt. - »Ohne Sang und Klang« meint dagegen - ebenso wie die Fügung »sang- und klanglos« -, dass etwas ohne viel Aufhebens, unbemerkt, unbeachtet geschieht. Die Bildlichkeit bezieht sich hier auf sehr
schlichte Begräbnisse, bei denen Gesang und Glockenklang fehlen: Es gab nur eine kurze Feier, und anschließend fand die Preisverleihung ohne Sang und Klang statt. Er ist nach dem Essen sang- und klanglos verschwunden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sang- und klanglos — versteckt; bei Nacht und Nebel (umgangssprachlich); im Stillen; unbemerkt; verborgen; insgeheim; klammheimlich (umgangssprachlich); still und leise (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Sang — Ohne Sang und Klang: ohne große Feierlichkeiten, ohne viel Umstände; Sang und klanglos verschwinden: unrühmlich ausscheiden; auch: unauffällig, unbemerkt weggehen. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf die kirchlichen Feierlichkeiten bei… … Das Wörterbuch der Idiome
Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… … Deutsch Wikipedia
Koreanische Sitten und Bräuche — Die koreanischen Sitten und Bräuche unterscheiden sich grundlegend von denen in Europa. Manche Verhaltensweisen werden gänzlich unterschiedlich bewertet. Für nicht in Korea aufgewachsene Menschen ist es quasi unmöglich, nicht gegen irgendwelche… … Deutsch Wikipedia
Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… … Deutsch Wikipedia
Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… … Deutsch Wikipedia
Stille — Der stille Mapourika Lake auf Neuseeland Die Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Ihre… … Deutsch Wikipedia
Stille Zeit — Der neuseeländische Mapourika Lake in Ruhe Die Stille (v. althochdt.: stilli ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Ihre… … Deutsch Wikipedia
Außereheliches Kind — Als unehelich oder illegitim galt allgemein ein Kind, dessen Eltern zum Zeitpunkt der Zeugung nicht miteinander verheiratet waren, als außerehelich, wenn die Eltern nicht verheiratet sind, vorehelich besagt, dass das Kind vor der Eheschließung… … Deutsch Wikipedia
Ehelich — Als unehelich oder illegitim galt allgemein ein Kind, dessen Eltern zum Zeitpunkt der Zeugung nicht miteinander verheiratet waren, als außerehelich, wenn die Eltern nicht verheiratet sind, vorehelich besagt, dass das Kind vor der Eheschließung… … Deutsch Wikipedia